Da das Fahren mit eBikes ein erhöhtes Sicherheitsrisiko darstellt gibt es für bei mir gekaufte eBikes ein Training zum Selbstkostenpreis von 10 Euro
Warum wird für E-Bikes ein spezielles Training benötigt?
- E-Bikes haben durch Motor, Gewicht und Akku einen anderen Schwerpunkt als ein Fahrrad.
- Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist die Anfahrt, die bei verschiedenen Unterstützungsstufen möglich ist. Hier kann es für unerfahrene E-Biker leicht passieren,
dass diese gleich beim Anfahren nach hinten/seitwärts kippen.
- Eine wichtige Übung beim E-Biken ist auch das Langsamfahren, weil das Drosseln des Motors geübt werden muss.
- Eine weitere Herausforderung ist die Dynamik, die durch die hohen Kräfte beim E-Biken in den Kurven herrscht. Durch das größere Gewicht und die höhere
Geschwindigkeit wirken hier deutlich stärkere Kräfte, als bei der Fahrt mit einem normalen Fahrrad.
- Viele E-Bike-FahrerInnen sind früher mit ihrem Fahrrad bis zu 15 km/h gefahren – jetzt mit dem E-Bike sind bis zu 25 km/h möglich. Das bedeutet eine Verdopplung des
Bremsweges. In vielen Fällen führt eine Ablenkung z.B. durch andere Verkehrsteilnehmers oder Tiere zu einer Bremsung. Dabei wird die Dynamik des Bremsweges in der hektischen Situation oft falsch
eingeschätzt.
- Oft wird aber einfach auch der Verlauf einer Kurve falsch eingeschätzt. Man fährt mit zu hoher Geschwindigkeit auf die Kurve zu und schafft es nicht mehr rechtzeitig
zu bremsen und zu lenken.
- Auch von anderen Verkehrsteilnehmern wird die Geschwindigkeit des E-Bikes unterschätzt, weil sie durch das optische Erscheinungsbild ein normales Fahrrad
vermuten.